Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Teilhabe durch Marktwirtschaft
Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Auf der Suche nach den Ansätzen eines Bedingungslosen Grundeinkommens in der österreichischen Rechtsordnung
How social science lost its defining characteristics – and gained a defining role in society or: the privilege of coping with insecurity
Social systems and social policy: Effects on decisions under aleatoric and epistemic uncertainty
Children’s insecurity
The phenomenological research of security and insecurity: The overview of the conduct of the research project
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Institutionelle Innovationen für die alternde Gesellschaft
Einstellungen zu nachhaltiger Wohlfahrt und einer sozialökologischen Politik
Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme: sechs Kriterien Nachhaltiger Sozialpolitik
Wandel der Sozialpolitik in Krisenzeiten: Welche Rolle spielen Utopien?
Der Lebenslagenansatz
Care statt Profit
Wohlfahrtsstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert
Zukunftsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen jenseits von Schwarzarbeit und Prekarität
Sorgekämpfe im sorglosen Kapitalismus
Auf dem Weg in eine faire Dienstleistungswirtschaft
Ehrenamt als Arbeit?
Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck
Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Selbstausbeutung
Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?
Doch nicht so krank?
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage
Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels
Sozialstaat versus Umweltstaat?!
Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?
Der Skandal der weltweiten Armut
Utopien und Sozialpolitik
Ist ein soziales Europa machbar?
Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft
Formelle und informelle Sorgearbeit
Mind the Gap! Divergenz von Lebensstandards in Europa
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Caring Societies: Kapitalismus und Sorge
Kommunismus im Kapitalismus?
Gleiche Freiheit im Kapitalismus?
Außer Konkurrenz
Gestalten der Sozialpolitik
Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit
Selbsterhaltung
Herausforderung "Soziale Nachhaltigkeit"
Räumliche Aspekte der Sozialen Frage: Ortsbezogenheit von multipler Armut
„Fazit und Perspektiven“
Lebenslage, Capability Set, Teilhabe – Spielraum bei neuen Konzeptionen von Ungleichheit
Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftspolitik?
Sozialwirtschaft und Wohlfahrtssysteme
Strukturwandel der Arbeitsqualifikation und ihrer Vermittlung – Auswirkungen auf arbeitsbedingte Lebenslagen
Lebenslage und gesellschaftliche Inklusion: Theoretischer Ansatz und empirische Umsetzung am Beispiel von Personen mit Migrationshintergrund
Zu den Grundlagen wissenschaftlicher Sozialpolitiklehre
Subsidiaritätsbewahrung im Sozialschutz – eine zentrale Gegenwartsaufgabe in der Europapolitik
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive
Die Straße des Erfolgs
Es geht nicht allein
Versorgen – Fürsorgen – Vorsorgen
To care is to relate – and to embed
Wege Vorsorgenden Wirtschaftens
Die Vorsorgegestalter
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Eine Krise kommt selten allein
Von der built-in flexibility zur built-in inclusion: Zum systemischen Verständnis automatischer Stabilisatoren in der Sozialpolitik
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen
Heterodoxie in der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik
Nachhaltige Humanitäre Hilfe
Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit
Kommunikationsarbeit, Reformpolitik und Sozialpartnerschaft
Sozialpolitik in Deutschland: die Überforderung des nachsorgenden Sozialstaats
Zwischen Gemeinnützigkeit und Marktgesetzen: Steuerung in Nonprofit-Organisationen
Nonprofit-Wirtschaft
Reformpolitik für das Modell Deutschland
Arbeit, soziale Sicherung und Chancengleichheit
Sozialversicherungstheorie
Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen
Durch Reform in Form?
Zur Renaissance des Konzepts der Eigenverantwortung im Sozialversicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit
Zur Zukunft des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaates
Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung
Soziale Marktwirtschaft und die Globalisierung
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration
Staat als Partner: Deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen
Investieren, sanieren, reformieren ?
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Economic policy for the European Social Model
Reform der sozialen Grundsicherung
Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften – Folgerungen und Gestaltungsoptionen